MINT ist die offizielle Abkürzung für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik und steht damit für eine Vielzahl spannender Phänomene, Anwendungen und Entdeckungen.
Mit Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftlich zu arbeiten, darauf ein besonderes Augenmerk zu richten, ist gelebter Bestandteil unseres Leitbildes. Auf die unterschiedlichste Art und Weise verwirklichen wir es: So sind wir überzeugt, dass Schülerinnen und Schüler aus der Begegnung mit naturwissenschaftlicher und technischer Praxis besonders viel lernen können.

mint logo

Wie zeigt sich die MINT-Schwerpunktsetzung konkret an unserer Schule?

In der Oberstufe ist dies offensichtlich. Wir bieten hier zwei unterschiedliche naturwissenschaftliche Profile an. Der Profilunterricht wird begleitet von wertvollen außerschulischen Angeboten durch unterschiedliche Kooperationspartner.

In der Mittelstufe bieten wir im Wahlpflichtbereich zwei praxis¬orientierte Kurse an. In der
8. Klasse kann ein Naturwissenschaftliches Praktikum belegt werden, in dem sich Schülerinnen und Schüler regelmäßig am naturwissenschaftlichen Wettbewerb Natex mit großem Eifer und sehr erfolgreich beteiligen. In der 10. Klasse bereitet der Natur- und Technikkurs praxisorientiert auf die naturwissenschaftlichen Profile vor.
Informatik wird ab dem Schuljahr 2025/26 verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen 8 und 9 im Klassenverband unterrichtet.
MINT interessierte Mädchen der Klassenstufen 9 und 10 erhalten zusätzlich die Möglichkeit am schulübergreifenden Programm mint:pink teilzunehmen.

In der Unterstufe haben die Schülerinnen und Schüler im Rahmen unseres Wahlbands Jahrgang 5 die Möglichkeit, den MINT Kurs Entdecken und Forschen zu wählen. Der Kurs findet als Ergänzung zu den im Klassenverband stattfindenden NaWi Stunden statt und bietet die Möglichkeit, naturwissenschaftlichen Interessen nachzugehen und experimentelle Fähigkeiten zu entwickeln.

Schülerinnen und Schüler aller Stufen nehmen in großer Anzahl an vielfältigen MINT-Wettbewerben teil (Känguru-Wettbewerb der Mathematik, Mathematikolympiade, Natex-Wettbewerbe, JuniorING-Schülerwettbewerb, Roboterwettbewerb FIRST LEGO League, Jugendwettwerb Informatik). Zum Teil wird das im Unterricht vorbereitet und begleitet oder im Rahmen der Drehtür- und AG-Angebote. Am MINT-Tag, ein hamburgweiter Wettbewerbstag, der alle zwei Jahre im November stattfindet, beteiligen wir uns stets mit vielen Schülergruppen. Beim Informatik-Biber, dem europaweit größten Informatik-Wettbewerb, sind wir mit mehr als 55% unserer Schülerinnen und Schüler vertreten und sind damit eine der beiden einzigen Hamburger Schulen, die eine Beteiligung von mehr als der Hälfte ihrer Schüler erreicht haben.

Für Vielfalt des naturwissenschaftlichen Angebots an unserer Schule sind wir 2024 bereits zum fünften Mal als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden.

mint:pink ist ein schulübergreifendes Programm für neugierige Mädchen in der Mittelstufe, die Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik nicht allein den Jungs überlassen wollen. Für Mädchen, die Lust auf Mathe, Physik, Chemie oder IT haben. mint:pink ermöglicht Schülerinnen ab der neunten Klasse, die Naturwissenschaften für sich zu entdecken. Zusammen mit gleichaltrigen Mädchen der eigenen Schule und auch anderer Hamburger Gymnasien besuchen sie Forschungslabore, Unternehmen und Hochschuleinrichtungen. So lernen sie die unterschiedlichsten Bereiche der Naturwissenschaften kennen. mint:pink holt sich dafür die Unterstützung der Lehrer. Gemeinsam werden die Teilnehmerinnen ermutigt und darin gefördert, sich in der Oberstufe für ein NAT-Profil zu entscheiden. Mehr Informationen gibt es unter mintpink.de.

Beiträge zu ihren aktuellen Exkursionen findet man jeweils auf unsere Homepage unter Aktuelles.

Begleitet wird das Programm von Frau v. Lepel und Frau Coblenz.

Im Jahr 2012 wurden wir erstmals als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Die Vereinigung „MINT Zukunft schaffen“ zeichnet Schulen aus, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen und unterstützt die Schulen in ihrer Profilbildung durch vielfältige Angebote. 2015, 2018, 2021 und 2024 wurden wir erneut ausgezeichnet. „MINT Zukunft schaffen“ ist eine bundesweite Initiative der Kultus­minister­konferenz, unter deren Schirm­herrschaft die MINT-freundlichen Schulen stehen.

Wir sind eine NaT-Kooperationsschule mit Auszeichnung. Deshalb kooperieren wir seit ihrer Gründung im Jahr 2007 mit NaT, der Initiative Natur­wissen­schaften und Technik. Damit haben wir einen leichten Zugang zu kleinen und großen Kooperationen, seien es ­Aktionen mit Hochschulen, der Besuch interessanter Messen, Besuchen beim DESY oder der Nacht der Industrie u.v.a.m.

Im Herbst 2012 ist das Heilwig Gymnasium für seine Arbeit als NaT-Kooperations­schule zertifiziert und ausgezeichnet worden.

Bildungspartnerschaft

Das Heilwig Gymnasium ist seit 2017 Mitglied der Wissensfabrik und hat eine Bildungspartnerschaft mit der TÜV Nord AG.

Nachwuchscampus

Der Nachwuchscampus ist ein seit 2013 bewährtes und ausgezeichnetes Projekt für Schul-Unternehmenskooperation im MINT Bereich und liefert wertvolle Einblicke in Unternehmenstrukturen, Ausbildungsgänge und Berufe.
Regelmäßg nimmt unser MGN – Profil im Rahmen der Berufsorientierung im MINT Bereich am Nachwuchscampus Projekt teil. Kooperationspartner der letzten Jahre Waren die Unternehmen Mankiewicz, Hersteller hochwertiger Lacksysteme, die Firmal Merck und das Unternehmen Hobum Oleochmicals, das hochspezialisierte Produkte auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickelt und produziert.

Die Preisträger von MINT Wettbewerben werden immer aktuell auf der Homepage uner Aktuelles veröffentlicht.

Aktuelle Wettbewerbsbeiträge gibt es zu folgenden MINT Wettbewerben:

In den vergangenen Jahren haben wir außerdem mehrfach erfolgreich an folgenden Wettbewerben teilgenommen:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner