Die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 8-10 ist ein zentraler Bereich unserer pädagogischen und fachlichen Arbeit am Heilwig Gymnasium. Diese Zeit am Gymnasium ist geprägt durch die Erweiterung des Fachwissens und durch die Vielfalt an Arbeitstechniken einerseits sowie durch die Reifung des Kindes zum Erwachsenen andererseits.
Am Gymnasium besuchen Schülerinnen und Schüler seit der 7. Klasse nun 34 Stunden lang den Unterricht. Ab Klasse 8 erweitert sich neben dem Klassenunterricht das Wahlangebot. Das alles bedeutet eine große Herausforderung für den schulischen und privaten Bereich des Schülers bzw. der Schülerin.
Fachliche und methodische Kompetenzen erwerben
Die in den Jahrgängen 5-7 erlernten Kompetenzen im fachlichen Bereich, z.B. in den Sprachen und Naturwissenschaften, werden in den Jahrgängen 8-10 weiter gefestigt und erweitert. In dieser Zeit werden wichtige Grundlagen für die Studienstufe gelegt. Fächer wie Chemie und Politik-Gesellschaft-Wirtschaft (PGW) werden aufgrund ihrer Komplexität erst jetzt unterrichtet. Schülerinnen und Schüler werden schrittweise an Arbeitstechniken und Methoden des Arbeitens in der Studienstufe herangeführt. Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler gibt es spezielle Angebote im Bereich der Naturwissenschaft, der Sprachen und des Journalismus. Fachliche Lücken können mit Hilfe fachlicher Förderung oder des Lerncoachings ausgeglichen werden.
Wahlpflichtbereiche
Ab Klassenstufe 8 werden vermehrt Fächer als Wahlpflichtkurse unterrichtet. Die Schülerinnen und Schüler, die in der Pubertät langsam erwachsen werden, bekommen so die Möglichkeit, fachliche Schwerpunkte zu setzen und in anderen sozialen Gruppen diesen Unterricht zu erleben. In den Wahlpflichtbereichen der Jahrgänge 8 und 9-10 zeigen sich die Schwerpunkte der Schule: Naturwissenschaften und Kultur. Zudem gibt es in jedem der drei Jahrgänge ein bilinguales Angebot mit Englisch als Fremdsprache. Eine kurze Übersicht der Kurse findet sich in den folgenden Tabellen, genauere Infos zu den Kursen direkt unter den Tabellen.
Wahlpflichtübersicht 8-10
Im Mittelpunkt unserer kreativen Fächer steht weiterhin die praktische Arbeit mit den vielfältigen Materialien und Methoden der Kunst, das gemeinsame Musizieren oder eine Theaterpremiere vor großem Publikum. Aber auch die theoretischen Inhalte und das Kennenlernen neuer Arbeitsweisen sollen in allen drei Fächern vertieft werden.
Selbstverständlich stehen auch Besuche im Museum, Theater oder Konzert stehen fest im Programm.
Theater ist bei uns ein eigenständiges Fach in allen Jahrgangsstufen. In den Klassen 5/6 werden bereits die Jüngsten im Klassenverband an das Lernen mit allen Sinnen herangeführt und dadurch in Kernkompetenzen wie Beobachten, Erfassen und Darstellen sowie das Reflektieren der gemeinsamen Arbeit gefördert. Nach einer Stückentwicklung zum Thema “Magische Welten” im Jahrgang 5 wird im darauffolgenden Jahr ein Kinderbuchklassiker nach Stückvorlage im Klassenverband erarbeitet.
Dieser kreative Zugang eröffnet neue Wege zu Themengebieten, die sich im Wahlpflichtbereich in der Mittelstufe weiter differenzieren: Zuerst steht beim biografischen Theater die Auseinandersetzung mit dem “ICH” und den verschiedenen Gestaltungsmitteln im Zentrum bis dann später in Klasse 9 die Adaption eines Klassikers der Literatur produziert wird. In Klasse 10 setzen wir uns über das dokumentarische oder Forschungstheater mit einem Thema aus Geschichte oder Gesellschaft auseinander und lernen neue Formen der Darstellung kennen. Erweitert wird dieses Angebot auch im Kurs „Digitale Künste“, in dem vor allem die Kenntnisse des medialen Theaters vertieft werden sollen.
Fester Bestandteil sind ebenfalls regelmäßige Theaterbesuche in allen Jahrgängen.
Brassamba ist offen für alle, die ein Instrument spielen oder ein gutes Rhythmusgefühl haben und Lust haben, diverse Schlaginstrumente auszuprobieren. Du kannst Brassamba eines Kurses im Wahlbereich 3 als bewertetes Fach einbringen oder es zusätzlich als AG belegen.
Auch der Mittelstufenchor freut sich als AG auf alle Sänger:innen zum Proben, Reisen und Singen. Auch der Oberstufenchor öffnet seine Pforten ab Klasse 10 und freut sich als AG auf alle Sänger:innen.
Im Mittelpunkt des Kunstunterrichts steht die praktische Auseinandersetzung mit den vielfältigen Bereichen der Kunst, wie Zeichnen, Grafik, Malerei, Plastik, Architektur, Design und Medien. Die Schwerpunkte werden mit Euch zu Beginn des Kurses abgesprochen, damit Ihr Eure Vorkenntnisse und Interessen einbringen könnt. Durch verschiedene künstlerische Verfahren und Bildbetrachtungen – möglichst auch von Originalen anhand von Museumsbesuchen und Exkursionen- wird das eigene Kreativitätsvermögen erweitert und vertieft.
Kunst und Lernen
Kunst ermöglicht einen eigenen Zugang zur Welt. Durch die Schulung des Lernens mit allen Sinnen auf der Grundlage des eigenen Handelns entsteht Erfahrungswissen, das dazu beitragen kann, in zukünftigen Situationen neue Lösungswege zu entwicklen und umzusetzen. Darüber hinaus erwerben die Schüler/innen in der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit Malerei, Architektur, Fotografie, Design, Film u.v.m. die Bild- und Medienkompetenz, die sie als mündige Bürger brauchen, um mit der „Bilderflut“ sinnvoll umgehen zu können.
Kunst und das Schulleben am HWG
Kunst trägt dazu bei, den Schüler/innen ein anregendes Lernmilieu zu bieten. Kultur in der Schule und auch der Kunstunterricht kann dazu beitragen, Schule in einen Ort zu verwandeln, zu dem man gerne hingeht. Musische Bildung in der Schule muss sich dabei nicht nur auf die entsprechenden Fächer Kunst, Musik und Theater beschränken, sondern kann kreative Anregungen für Schulgestaltung und -entwicklung werden. Hier können wir als Teil der musischen Fächer Anregung bieten durch die Präsentation von Schüler/innenarbeiten und die Beteiligung an Gestaltungsvorhaben zum Innen- und Außenbereich der Schule.
Kunst und Unterricht
Wir stellen gemäß den vielfältigen Möglichkeiten des Faches die individuellen Entwicklungen und Kompetenzen der Schüler/innen in den Mittelpunkt, der individuelle Lernprozess wird sichtbar konkretisiert und für die Lernenden anschaulich erfahrbar. Nach der Aneignung von Grundfertigkeiten in der Unterstufe werden künstlerische Methoden und Verfahren von der Mittelstufe aufsteigend zunehmend eigenständiger in länger andauernden Projekten gelernt, eigene Vorstellungen erarbeitet und im Rahmen von Projekten umgesetzt, auch im Rahmen von Gruppenvorhaben, insbesondere bei Architektur, Film- und Medienprojekten. Die praktische Arbeit ist an Beispielen aus der Kunstgeschichte angebunden, um von Künstler/innen Anregungen für die eigene Ideenfindung zu erhalten. Als Vorbereitung auf die Oberstufe gehören kurze Präsentationen und ab Jahrgang 10 schriftliche Arbeiten zum Kunstunterricht der Mittelstufe.
Kunst und Lernende
Die Vielfalt des Faches und damit die Möglichkeit der Schulung des Kreativitätsvermögens zeigt sich in den verschiedenen Lernformen und Arbeitsbereichen. Im Sinne der ästhetischen Forschung spielen neben planenden auch experimentierende Herangehensweisen und deren Reflexion eine große Rolle. Im individuellen und gemeinsamen Betrachten, Besprechen, Vergleichen, Beurteilen, Kritisieren, Korrigieren, angewandt auf Beispiele der Kunstgeschichte oder eigene Werke, wird die bildliche Wahrnehmungs- Urteils- und Gestaltungskompetenz stetig vertieft.
Schwerpunkte sind z.B.:
- Zeichnen, Grafik, auch Drucken (Bleistift, Feder, Kohlezeichnungen, Hoch- und Tiefdruckverfahren)
- Malerei (geplante und Zufallsverfahren, z.B. mit Deckfarben, Acryl- und Aquarellfarben)
- Fotografie
- Plastik / Skulptur / Objekt (z.B. aus Ton, Pappmache, Alltagsgegenständen..)
- Architektur (Modellbau, technische Zeichnungen, perspektivische Darstellungen)
- Design (Warenästhetik, Werbung / Produktdesign / Grafikdesign, Typografie)
- Medien (digitale Bildbearbeitung und -montage, Trickfilm, Kurzfilme, Musikvideos, Handyfilme)
Kunst und Welt
Kunstunterricht findet auch an anderen Orten und vor Originalen statt: So zeichnen die Lernenden direkt vor Ort in der Natur, z.B. an der Alster, oder sie besuchen Ausstellungen in den verschiedenen Hamburger Museen, in Galerien und Künstler*innenateliers. Regelmäßig beteiligen sie sich an Wettbewerben und Kooperationsprojekten und erweitern so ihr Repertoire über den Kunstunterricht hinaus.
Klasse 8 (Bildende Kunst): Digitalität bestimmt unser aller Leben wie noch nie. Wie lässt sich die Realität mit künstlerischen, digitalen Mitteln gestalten oder verändern? Oder beeinflussen uns die digitalen Selbstdarstellungen bereits so sehr, dass sie umgekehrt uns gestalten und verändern? Bin “ich” auf Insta oder bestimmt Insta mich? Praktisch wollen wir gemeinsam die Welten digitaler Künste kennenlernen und in verschiedenen Projekten selbst kreativ sein. In produktiven Prozessen (z.B. in Socialmedia, Fotografie, Bildbearbeitung oder Film) werden wir alte Fragen und neue Tools zueinander führen.
Klasse 9 (Musik & Theater): In diesem Jahr produzieren wir ein großes Abenteuer: Mit allem was Musik- & Videoproduktion so zu bieten hat, bauen wir einen eigenen Online Escape Room. Auf die mysteriöse Geschichte hinter den Rätseln, die wir natürlich auch selber machen, müssen wir uns noch einigen – oder wir produzieren einfach gleich mehrere!
Klasse 8: Vom User zum gestaltenden Programmierer: lerne die Kette von Erzeugung und Bearbeitung von Bild und Text bis zum Aufbau einer Website kennen und auszuführen. Du erwirbst den Einstieg in HTML/CSS und ein Grundverständnis des World Wide Web.
Klasse 9: Wenn du Technik nicht nur anwenden möchtest, sondern auch verstehen, wie sie funktioniert, bist du in diesem Kurs richtig. Du baust technische Systeme aus elektrischen und elektronischen Schaltungen und programmierst Mikrocontroller, die die Systeme steuern.
Außerdem kannst du eine komplette Website auf Basis des Content Management Systems WordPress aufbauen, kontrollieren und verändern.
Kurzum: Du wirst zum Hinter-die-Kulissen-Blicker der Digitalisierung.
Klasse 10: In Klasse 10 arbeiten wir zunächst mit Datenbanken in der Sprache SQL und steigen dann in die Programmierung ein. So lernst du algorithmisch zu denken und nutzt Variablen, Schleifen und Verzweigungen. Wenn du Technik nicht nur anwenden möchtest, sondern auch verstehen, wie sie funktioniert, bist du in diesem Kurs richtig.
Du hast dich schon immer gefragt, wie es vom Big Bang zu unserem Sonnensystem, zur Entstehung der Erde kam? Kann uns das neue James-Webb Weltraumteleskop zu neuen Erkenntnissen führen? Woher kommen Vulkane und Erdbeben? Ist der Ozean mit Wetter und Klima verbunden? Das und viel mehr lernst du im Fach Geophysik. Wir erkunden diese interessanten Themen in Teamarbeit mit Experimenten in der Schule, auf Ausflügen zum Planetarium, besuchen Meteorologen, laden Experten ein und bauen einen eigenen Seismographen.
English Drama (8)
Hi there! If you want to play theatre and practice your English skills? Splendid! Let’s do it!
“All the world’s a stage and the men and women merely players” (William Shakespeare)
Social Science (9): You want to know about international politics, the United Nations’ work, and how they address global issues? Then this bilingual class – combining subjects, such as history, politics, economics and ethics – will be yours! Train your English skills in different ways, for example by talking about issues of your choice,
preparing speeches, debates, writing UN resolutions or articles, and best of all preparing and participating in a MUN (Model United Nations) conference.
Debating Club (10): You want to train your debating skills on current topics by getting to know different debate formats and strategies? Then this bilingual class – combining subjects, such as history, politics, economics and ethics – will be yours! Improve your English speaking skills in different ways, for example by discussing about controversial topics of your choice, simulating talk shows and debating battles, and so much more.
Additional Information: Social Sciences (9)
The United Nations’ work is not as complicated as you may think. In this class, we will be learning about their organizations and agencies by creating fun games and quizzes. Have a look!
We will also be learning about our human rights that we ALL have – simply because we are alive. Easy, huh? It’s just as simple as that. We are all born equal and free and have the same rights, no matter who you are, where you live, what skin color you have, … Let’s raise awareness and #standup4humanrights together!
Current global issues that spark a lot of attention will be taken into consideration, for example, climate change, racism and gender inequality, just to name a few. Do you see how these relate to human rights?And, best of all: OLMUN! We will be participating in a Model United Nations. We don’t want to spoiler too much, but here are some key words: Conferences and meetings with delegates of different countries, dressing up, having barbeques and picknicks, and going to a disco (yes, you read this right) on the last evening with all OLMUN participants.
Have a look at some pictures of the last years. If you want to get more informed, go to www.olmun.org. Check the agenda for topics to be discussed, click through the videos, and get excited!
Additional Information: Debating Club (10)
What’s your opinion? Does this vote trigger you?
Topics like these spark a lot of controversial discussion and we will be diving into different personal experiences and stories to understand both sides. This gives you the opportunity to reflect and reconsider your opinions. There are so many topics of discussion and we want you to suggest most of them. Are you interested in the pros and cons of the death penalty, drug use or digital learning or is it rather the advantages and disadvantages of being able to vote when you are 16 or wearing protection masks outdoors that take your fancy? Or do you want to learn how to convince your parents that you need a new mobile phone or should be allowed to stay at your friend’s place longer than usual in the evening? You name it and we talk about it. In pair work, in small groups and in front of the whole class. And, of course, in English!
But don’t be afraid of mistakes. Obviously, English skills may help here, but this is not the place where your teacher criticizes your language flaws but will celebrate your ability to bring across your opinion and express your point of view. And thus, you will automatically be improving your English speaking skills and lose your fears of speaking in front of others.
In this class, we learn about various debating formats and several useful strategies of debating and negotiating. We will organize debates with debating clubs of other schools in Hamburg and might be able to visit (or even take part in) Schools Debating Championships within Germany (like we did in 2019). This can be exciting and fun and useful at the same time. Come join us!
Man könnte sagen, dass alle Menschen nicht einfach nur leben, sondern sich auch Gedanken über unser Leben machen. Dieses besondere Talent des Menschen wollen wir im Philosophie- oder Religionsunterricht gemeinsam zur Entfaltung bringen. Zum Beispiel über die Frage nach dem Glauben an Gott oder nach dem Sinn des Lebens, zu Gerechtigkeit und Frieden und zu Kriterien für ein verantwortliches Handeln.
Unabhängig davon, ob ihr in Jahrgang 7 oder 9 Religion oder Philosophie belegt habt – ihr seid frei in eurer Wahl. Es spielt wieder keine Rolle, an was und ob ihr an etwas glaubt – es geht uns nur darum, dass ihr bereit seid, euch auf neue Inhalte einzulassen und engagiert mit und von anderen zu lernen.
In Hamburg wird das Fach Religion – bundesweit einmalig – als dialogischer „Religionsunterricht für alle“ unterrichtet. Was damit gemeint ist, verdeutlichen die folgenden Auszüge aus dem aktuellen Rahmenplan Religion: „Der Religionsunterricht wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler, ungeachtet ihrer jeweiligen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen. Er bietet auch jenen, die keinen ausgeprägt religiösen Hintergrund haben bzw. sich in Distanz oder Widerspruch zu jeglicher Form von Religion verstehen, Erfahrungsräume und Lernchancen.
Der Religionsunterricht nimmt . . . die Frage nach Glaube und Gott, nach dem Sinn des Lebens, nach Liebe und Wahrheit, nach Gerechtigkeit und Frieden, nach Kriterien und Normen für verantwortliches Handeln auf. Er führt die Schülerinnen und Schüler zur Begegnung und Auseinandersetzung mit den verschiedenen religiösen, weltanschaulichen und politischen Überzeugungen, die unser heutiges Leben beeinflussen.“
Im Religionsunterricht geht es vor allem darum:
- im Spiegel anderer Orientierungen eigene Positionen zu finden
- Toleranz gegenüber Fremdem und den Dialog mit verschiedenen Überzeugungen zu üben
- an der Gestaltung der eigenen Gesellschaft teilzunehmen
- grundlegende Geschichten und Symbole der Religionen kennen zu lerne
Für den Wahlpflichtkurs in Jahrgang 9 (bzw. 10) sind die folgenden Themenbereiche vorgeschrieben. Die aufgeführten Fragen zeigen mögliche Zugänge zum Thema.
Identität
- Wer bin ich? Was macht mich unverwechselbar?
- Was bedeutet Glück für mich?
- Wie beantworten die Religionen die Frage nach Glück und Sinn des Lebens?
Freundschaft, Liebe, Partnerschaft
- Was machen Freundschaft und Partnerschaft jeweils aus?
- Was kennzeichnet eine gelingende Beziehung?
- Welche Antworten hierauf finden sich in religiösen Texten?
Gerechtigkeit
Lehrer der Religionen
- Was wissen wir heute über andere Religionen?
- Welche Bedeutung können Lehrer der Religionen für unser heutiges Leben gewinnen?
Glaube und Zweifel
- Was bedeuten „Glaube“ und „glauben“?
- Woran glaubt, wer nicht glaubt?
Gott und das Göttliche
- Wie stellen sich einzelne Religionen Gott / Transzendenz / Heiliges vor?
- Was unterscheidet sie und was haben sie gemeinsam?
Endlichkeit, Tod und Auferstehung
- Wie gestaltet sich das Leben angesichts des eigenen Begrenztseins?
- Welche Antworten geben Religionen?
- Wie gehen wir mit Tod und Sterblichkeit um?
- Was kommt nach dem Tod?
- Was für Vorstellungen haben unterschiedliche Religionen hierzu?
In jedem Religionskurs gibt es die Möglichkeit, aktuelle Themen zu behandeln. Euer Interesse und euere Wünsche spielen dabei eine große Rolle. Noch mehr Informationen erhaltet ihr über diesen Flyer zum Religionsunterricht für alle.
Man könnte sagen, dass alle Menschen nicht einfach nur leben, sondern sich auch Gedanken über unser Leben machen. Dieses besondere Talent des Menschen wollen wir im Philosophie- oder Religionsunterricht gemeinsam zur Entfaltung bringen. Zum Beispiel über die Frage nach dem Glauben an Gott oder nach dem Sinn des Lebens, zu Gerechtigkeit und Frieden und zu Kriterien für ein verantwortliches Handeln.
Es ist etwas Sonderbares an uns Menschen: Wir denken nahezu andauernd über irgendetwas nach. Oft sind das ganz alltägliche Dinge, manchmal aber tauchen auch Fragen auf, die sich nicht schnell beantworten lassen und sich hartnäckig in unserem Kopf festsetzen: Was will ich eigentlich im Leben und wer bin ich überhaupt? Und wer sind all die anderen um mich herum, die offenbar ihre ganz eigenen Gedanken haben, mit denen ich manchmal übereinstimme, die ich sehr oft aber auch gar nicht nachvollziehen kann?
Der Philosophie-Unterricht ist der Ort, an dem wir uns gemeinsam mit diesen großen oder existentiellen Fragen auseinandersetzen können. Und da diese Fragen immer wieder bei uns anklopfen, haben wir Menschen offenbar alle auch ein Talent zum Philosophieren. Dieses Talent wollen wir im Unterricht zur Entfaltung bringen. Dazu gehört, ein philosophisches Problem oder eine Frage als solche zu erkennen, eigene Argumente für eine Position zu entwickeln, die Positionen der anderen verstehen zu wollen, Argumente auf ihre Tragfähigkeit hin zu überprüfen und – das ist vielleicht das schwerste bei unserer gemeinsamen Arbeit – Meinungsverschiedenheiten aushalten zu können.
Wir beginnen dabei immer mit euren Erfahrungen und Erkenntnissen. Aber natürlich haben sich auch schon die (anderen) Philosophinnen und Philosophen Gedanken zu den großen Fragen gemacht. Und auch ihre Positionen wollen wir bei unserem Forschen kennenlernen und für unsere Suche nutzen.
Dies geschieht über Textarbeit, aber nicht ausschließlich. Es geschieht auch über die Auseinandersetzung mit Bildern und Filmausschnitten und es geschieht in philosophischen Gesprächen, die wir miteinander führen.
Um Euch einen Eindruck davon zu geben, mit welchen Fragen wir uns auseinandersetzen könnten, seien hier einige als Beispiele genannt:
- Was macht ein gutes Leben aus und inwiefern kann ich dies beeinflussen?
- Ist es grundsätzlich gut, die Wahrheit zu sagen?
- Ist das Geschlecht biologisch bestimmt oder eine soziale Konstruktion?
- Liegt Schönheit im Auge des Betrachters oder gibt es dafür objektive Kriterien?
- Ist der Tod ein Übel?
- Was ist das – wahre Freundschaft?
- Wer bin ich? Oder noch abstrakter: Was ist das Ich?
Dies sind Beispiele, ihr werdet sicher eure eigenen Fragen schon im Gepäck haben oder noch entwickeln. Wir – die Lehrerinnen und Lehrer des Faches Philosophie – freuen uns auf die gemeinsame Arbeit mit Euch!
Ein neues Fach ganz ohne Inhalte?! Wie geht das denn? Thematisch orientieren wir uns an den Kleinigkeiten und Großartigkeiten, die unsere Welt und dich bewegen und an dem, was die Geschichte noch so schreiben wird. Im Mittelpunkt steht das, was du aus diesen Themen machst: ALLES! IST! MÖGLICH! Du kannst dir also selbst überlegen, ob du einen Podcast oder ein Gipsmodell oder ein Rezept oder ein Musikstück oder einen Roman oder,
oder, oder … erstellen willst. Hauptsache, es ist das, was dich interessiert! Wir starten mit Deinem Blick in die Welt, finden dann zusammen Kuriositäten und stellen diese aus; danach sehen wir weiter, was wer so in den Blick nimmt und gründlichst untersucht!
Ob die Teilnahme am Wettbewerb NatEx oder die praktische Erkundung des Eppendorfer Moors oder der Alster, biologisch interessierte Forscher sind in diesem Kurs genau richtig. Neben notwendiger Theorie steht die praktische Arbeit im Vordergrund. Wünsche von Schüler:innen werden immer gerne berücksichtigt.
Das erste Thema dieses Kurses wird „Einfache Maschinen“ sein. Hier werden wir uns mit physikalischen, mechanischen Hilfsmitteln beschäftigen und schauen, wie Mensch und Natur Kraft einspart. Außerdem werden wir uns mit dem Thema „Wärme und Temperatur“ beschäftigen und uns einigen Fragen des Klimawandels stellen. Grundsätzlich werden wir viel Experimentieren und die dahinter stehenden Gesetzmäßigkeiten sowie Anwendungen in Natur und Technik betrachten.
Klasse 8-10: ¿Por qué español? Warum Spanisch? Spanisch ist eine der meist gesprochenen Sprachen der Welt. Und vielleicht kannst du sogar schon ein paar Worte? Deine Erfahrungen mit Englisch, vor allem aber mit Latein oder Französisch erleichtern dir das Lernen dieser Weltsprache.
Wir empfehlen dir, dass du mindestens eine 3 in den anderen Sprachen haben solltest. Hoffentlich können wir in Klasse 8 bzw. 9 bald
wieder einen Austausch mit einer spanischen Schule durchführen.
Andere Formen des Lernens ausprobieren
In Jahrgang 8 und 9 haben die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, Erfahrungen im Ausland zu sammeln, indem sie an den schulinternen Austauschprogrammen für Französisch und Spanisch bzw. der Lateinreise teilnehmen. Ein privat organisierter Auslandsaufenthalt ist in den Klassenstufen 9 und 10 möglich. Informationen zum Auslandsaufenthalt sowie das Antragsformular finden Sie in den Downloads unten.
Berufs- und Lebensorientierung
In der sehr prägenden Phase des Erwachsenwerdens liegt das Interesse der Schülerinnen und Schüler nicht immer beim fachlichen Lernen. Angebote wie das Betriebspraktikum in Klasse 9 und das Sozialpraktikum in Klasse 10 geben den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit andere Lebens- und Arbeitswelten kennen zu lernen und diese Erfahrungen für die eigene Entwicklung zu nutzen. Mehr Informationen zur Berufs- und Lebensorientierung.
Foto: www.der-schulfotograf.de