Am Heilwig Gymnasium belegen alle Schülerinnen und Schüler vom ersten Tag an Englisch als erste Fremdsprache. In der 6. Klasse kommt je nach individueller Wahl Französich oder Latein hinzu. Im Wahlpflichtbereich kann Spanisch ab der 8. Klasse gewählt werden.

Deutsch

Im Deutschunterricht am Heilwig Gymnasium werden die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Lesen, Schreiben, Sprechen und Zuhören sowie Sprache/Sprachgebrauch im Rahmen eines  flexiblen schulinternen Fachcurriculums systematisch entwickelt bzw. erweitert. So wird in jedem Schuljahr in allen Jahrgängen eine themengleiche Arbeit konzipiert, die es erlaubt, den Lernstand der Schülerinnen und Schüler zu vergleichen und Bewertungsmaßstäbe zu überprüfen. Außerdem werden die KERMIT-Untersuchungen innerhalb der Fachschaft regelmäßig ausgewertet und Konsequenzen im Hinblick auf die Unterrichtsgestaltung und individuelle Förderung gezogen.

Innerhalb jedes Jahrgangs sollen in attraktiven und alltagsrelevanten Lernsituationen die sprachlichen Kompetenzen ausgebaut, erprobt und trainiert werden: So bildet beispielsweise in Klasse 5 der kreative Umgang mit Märchen – verbunden mit einem Theaterbesuch – einen Schwerpunkt. In Klasse 6 spielen die Kompetenzbereiche Lesen und Sprechen eine zentrale Rolle, wenn die Schülerinnen und Schüler im Unterricht ihre Jugendbuchfavoriten vorstellen und am Vorlesewettbewerb* teilnehmen. Im Unterricht etabliert sind darüber hinaus in Klasse 9 die Teilnahme am MEDIACAMPUS/SCHÜLER MACHEN ZEITUNG sowie im Hinblick auf das Betriebspraktikum ein umfassendes Bewerbungstraining in Klasse 8.

Im Rahmen des Literaturunterrichtes kommt der motivierenden Leseförderung am Heilwig Gymnasium besondere Bedeutung zu. So finden für die Unter-, Mittel- und Oberstufe in der Aula auf den Unterricht abgestimmte Autorenlesungen und –gespräche statt: Finn-Ole Heinrich, Norbert Gstrein, Karin Bruder u. a. lasen und diskutierten hier und in der Bibliothek bereits mit den Schülerinnen und Schülern; der junge Autor Silas Matthes empfing seine Zuhörer auf dem Hof im Vorlesebus zur Kleinsten Lesung Deutschlands und die jungen Ensemble-Mitglieder des Thalia Theaters erklärten ihre Darstellung der Figuren Tschick und Isa aus Herrndorfs gleichnamigem Erfolgsroman nach einem Besuch in der Gaußstraße. Anfang November begrüßen die Deutschkurse des 3. Semesters Sasa Stanisic mit vielen Fragen zu ihrem Abiturthema „Fürstenfelde“.

Englisch

Das Fach Englisch wird am Heilwig Gymnasium vierstündig unterrichtet. Es zielt auf den gleichmäßigen Auf- und Ausbau der fremdsprachlichen Kompetenzen Sprechen, Hör- und Leseverstehen, Schreiben und Sprachmittlung.

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Green Line vom Klett-Verlag und ab Klasse 6 zunehmend mit Lektüren, (Kurz-)Filmen und anderen Materialien aus verschiedenen Medien. Einmal im Jahr besucht uns das White Horse Theatre und führt in der Aula englische Theaterstücke für die Klassenstufen 5-7 auf.

Ergänzend zum Kernfachunterricht haben die Schüler:innen der Klassen 8–10 die Möglichkeit, im Wahlpflichtbereich einen bilingualen Kurs zu belegen.

  • In Klasse 8: Digital Storytelling (neu ab 2025/2026)
  • In Klasse 9: Social Sciences (Vorbereitung auf die Teilnahme an Model United Nations in Oldenburg am Ende von Klasse 9)
  • In Klasse 10: Debating Club

In der Oberstufe ist Englisch für alle Schüler:innen Kernfach auf erhöhtem Niveau.

Französisch

Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Découvertes Série Jaune vom Klett-Verlag und Zusatzmaterialien, wie kleinen Lektüren ab Jahrgang 9/10.

DELF

DELF ist ein französisches Sprachzertifikat, das wir in allen Klassen anbieten. Wir bereiten in einer Arbeitsgemeinschaft die vom Institut français durchgeführten Prüfungen vor. Die Prüfungen beinhalten einen mündlichen und einen schriftlichen Teil. Die Höhe der Teilnahmegebühren richtet sich nach der Art der Prüfung. Die Gebühr für das Niveau A1 beläuft sich auf 36 €, das Niveau A2 kostet 54 €.

Mit dem DELF gewinnt der Schüler/die Schülerin ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das lebenslang gültig bleibt. Die Teilnahme an einer solchen Sprachprüfung wirkt sich in der Regel sehr positiv auf die Motivation im Fremdsprachenunterricht allgemein aus. Weitere Informationen findet man unter: Delf-Dalf.

Concarneau/Bretagne alle zwei Jahre mit den Jahrgängen 8/9

Die Schulpartnerschaft zwischen dem Heilwig Gymnasium und dem Collège des Sables Blancs in Concarneau in der Südbretagne besteht bereits seit 2007. Im Jahr 2011 wurde der Austausch, dank des Engagements der Kolleginnen vor Ort, auf das Collège Le Porzou ausgeweitet. Der Austausch findet alle zwei Jahre für 8. und 9. Klässler statt, die in einer Projektfahrt für 10 Tage nach Frank­reich in Gast­familien reisen. Meistens kommt eine Gruppe von ca. 50 Schülerinnen und Schüler zustande. Sie haben in der Klassen­stufe 6 Französisch als zweite Fremdsprache aufgenommen und besitzen somit notwendige, über die Grund­kenntnisse hinausgehende, Kommunikations­fähigkeiten in der Fremdsprache.

Ziel des Austausches ist es, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, im Kontakt zu ihren Austausch­partnern ihre Sprach­kennt­nisse zu erproben und ihre kommunikativen Fähig­keiten zu erweitern. Außerdem gewinnen sie durch den Auf­ent­halt in ihrer jeweiligen Gastfamilie und die Teilnahme am Schulleben einen Einblick in die französischen Lebens­verhältnisse. Ausflüge zu landestypischen Sehens­würdigkeiten, wie einer Austern­zucht am Belon oder die Bisquiterie Traou Mad geben ihren Vor­stellungen von Land und Leuten hierbei einen realen Bezugs­punkt. Auch typisch bretonische Kultur und Kulinarik wird beim Erlernen von bretonischen Tänzen und dem Backen von Crêpes erfahren. Auf einem Elternabend wird das Programm vorgestellt und über Chancen und mögliche Probleme während des Austausches in der Familie oder auch in der Schule gesprochen. Bereits seit Klasse 6 bestehen kleinere Aus­tausch­projekte, wie der klassische Brief­austausch oder Video-und Foto­romanprojekte, die die Klassen einander vertraut gemacht haben.

Zur speziellen Vorbereitung des Aufenthaltes in Frankreich bekommen die Schülerinnen und Schüler im Französischunterricht und in Trainings­einheiten Hilfestellungen zur sprachlichen Verständigung mit ihrem Austauschpartner und in anderen Alltags­situationen im Gastland. Sie werden über französische Lebensweise und Kultur informiert und vor allem auf die besondere Lebens­situation ihrer Austausch­partner, die sich von der Lebens­realität der Hamburger Schüler und Schülerinnen unterscheidet (ländliche, zu Teilen ärmere Region; Schwerpunkt Landwirtschaft, geringere bzw. andere Freizeit­angebote etc.), vorbereitet. Einen weiteren thematischen Schwerpunkt bilden das französische Schulsystem allgemein und im Besonderen die Vorstellung der Partner­schulen, an denen die Schülerinnen und Schüler am Unterricht teilnehmen sollen. Das Austausch­programm umfasst neben dem Schulbesuch mehrere Ausflüge (Pont-Aven, Pointe du Raz) und Besichtigungen (Océanopolis in Brest, Austern­fischerei am Belon, Quimper) und die Teilnahme an kulturellen und sportlichen Begegnungen. Die Jugendlichen fertigen während der Reise ein französisches Tagebuch an, das sie zuhause fertigstellen und illustrieren können.

Für längere individuelle Austauschmöglichkeiten in Frankreich gibt es verschiedene Programme, über die wir in den entsprechenden Jahrgängen informieren.

Latein

Latein wird ab Klasse 6 angeboten. Wir arbeiten mit dem Lehrwerk Cursus A (Verlag C.C. Buchner), das ein Textbuch, eine Grammatik und ein Arbeitsheft umfasst.

Abschlüsse

Am Ende von Klasse 10 haben Schülerinnen und Schüler, die mit der Note 4 abschließen, das Latinum erworben. Wer noch in der Oberstufe weitermacht, erwirbt nach dem S 2 bei mindestens 4 Punkten das große Latinum.

Lebendig wird die Antike durch 2 Fahrten: Für die Latein-Schülerinnen und -Schüler der Jahrgangsstufen 6/7 bieten wir eine zweitägige Reise nach Xanten zum Römerfest

Das Römerfest in Xanten zieht alle zwei Jahre Tausende von Besuchern in den Archäologischen Park Xanten. Verschiedene reenactement-Gruppen zeigen vor der Kulisse des wiederaufgebauten Kastells römisches Handwerk, Essen, Waffenkunst und Unterhaltung. Das Museum bietet weitere interessante Einblicke in das römische Leben in Germanien.

Am Ende von Klasse 8/9 besteht die Möglichkeit der Teilnahme an einer einwöchigen Reise nach Pompeji und Herculaneum. Die weltberühmten Ausgrabungsstätten in Pompeji und Herculaneum führen den Schülerinnen und Schülern in beeindruckender Weise die Leistungen der römischen Zivilisation vor Augen. Nach einer intensiven Vorbereitung in Hamburg halten die Schülerinnen und Schüler vor Ort Vorträge zu wichtigen Aspekten von Architektur, Geschichte und Alltag.

Spanisch

Spanisch wird am Heilwig Gymnasium als 3. Fremdsprache angeboten. Es kann in Klasse 8 zusätzlich zu Englisch und Latein bzw. Französisch gewählt werden. Das Angebot richtet sich an Schüler und Schülerinnen, die Lust dazu haben, eine weitere und bedeutende Sprache zu lernen. Dabei können sie von ihren bisherigen Fremdsprachen enorm profitieren und machen schnell Fortschritte. Projekte (Produktion von Handyfilmen und Hörspielen, die Herstellung von Comics, die Präsentation von spanischsprachigen Liedern, …) gehören für uns genauso zu einem guten Unterricht, wie die Arbeit mit dem Schulbuch, um verbindliche Lerninhalte zu vermitteln.

DELE

Interessierte Schülerinnen und Schüler, die gerne das international anerkannte Fremdsprachenzertifikats DELE erwerben möchten, unterstützen wir gerne dabei. 

Der Höhepunkt aller Spanischlernende ist sicherlich der jährlich in Jahrgang 9 stattfindende Austausch mit unserer Partnerschule und Gràcia/Barcelona. Eine Woche im Jahr (meistens im März/April) besuchen wir die dortige Schule. Die Schülerinnen und Schüler wohnen bei Gastfamilien. Sie besuchen zusammen mit ihren Gastschülerinnen und -schülern den Unterricht und wir besuchen verschiedene Attraktionen in der Stadt (Sagrada Familia, Recinto Modernista Hospital Sant Pau, Park Güell, …). Ein paar Wochen später (meistens im Mai) werden wir dann von den Spanierinnen und Spaniern besucht, denen wir dann ebenfalls ein buntes Programm bieten. 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner