
3D-Druck-AG
Seit Februar 2023 bieten Frau Buchmann und Herr Klopsteg eine 3D-Druck AG an. 3D-Druck ist eine Technologie, bei der man mithilfe eines Computers und einem 3D Drucker dreidimensionale Gegenstände herstellen . . .
Seit Februar 2023 bieten Frau Buchmann und Herr Klopsteg eine 3D-Druck AG an. 3D-Druck ist eine Technologie, bei der man mithilfe eines Computers und einem 3D Drucker dreidimensionale Gegenstände herstellen . . .
Auch in diesem Jahr wurde am HWG wieder fleißig „gebibert“. Teilgenommen haben die 5. – 7. Klassen sowie ab Jahrgang 8 die Informatik-, Digitale Künste- und NaT-Kurse. Belohnt wurde euer . . .
Wie in den Vorjahren verzeichnet der Jugendwettbewerb Informatik erneut einen Teilnahmerekord – und das auch am Heilwig Gymnasium.
Bei der 1. Runde des Bundeswettbewerbs Informatik 2021/22 errang Benka Siemer (10b) einen 1. Preis. In der Endrunde des Jugendwettbewerbs Informatik 2021 erreichte Neele Gronau (S1 UB) einen 3. Preis. . . .
Auch in diesem Jahr wurde am HWG wieder fleißig gebibert. Teilgenommen haben die 5. bis 7. Klassen sowie ab Jahrgang 8 die Informatik-, Digitale Künste- und NaT-Kurse. Belohnt wurde euer . . .
Zwei Teams des HWG sind dem Aufruf des Youth Innovation Center Hammerbrooklyn gefolgt und haben ihre Ideen zum Schulcampus der Zukunft in einem kreativen Video vorgestellt. Beide Teams konnten die . . .
Verschiedene globale Probleme und ihre möglichen Lösungen stehen im PGW-Unterricht unseres 10. Jahrgangs im Mittelpunkt. In der 10a haben die Schüler:innen dazu in Gruppen eigene Podcasts produziert. In diesen spannenden . . .
Am Montag, den 15. Februar 2021, durfte ich mit ein paar anderen Schülern aus der 9. Klasse an den diesjährigen TUSCH-Tagen teilnehmen. Geleitet wurde der Workshop zum Thema „Digitales Storytelling“ . . .
Liebe Eltern der Klassen 5, 6, 7 und 8, trotz oder gerade wegen der aktuellen Situation in den Schulen möchten wir Ihnen die folgende Online-Fortbildung des Suchtpräventionszentrums (SPZ) am Landesinstitut . . .
Die Aufgabe des Oberstufenkurses S4 PGW war es, einzelne Bereiche der Vereinten Nationen in Form eines Podcasts unter dem Motto „Kreativität kennt keine Grenzen, nur Rahmenbedingungen.“ vorzustellen. Folgende Rahmenbedingungen waren . . .