
HWG-Juniorwahl zur Bürgerschaft
Direkt nach der Bundestagswahl führten wir auch zur Bürgerschaftswahl eine Juniorwahl durch. Nach der Abstimmung der Jahrgänge 8-12, die in den Klassen und Kursen stattfand, hätte Rot-Grün weiter eine Mehrheit, . . .
Direkt nach der Bundestagswahl führten wir auch zur Bürgerschaftswahl eine Juniorwahl durch. Nach der Abstimmung der Jahrgänge 8-12, die in den Klassen und Kursen stattfand, hätte Rot-Grün weiter eine Mehrheit, . . .
Wie in jedem Jahr präsentierten die Schüler:innen des S2 im schulöffentlichen SEPA-Forum ihre individuellen Ergebnisse ihrer selbstgestellten Profilaufgabe, die sie seit den Herbstferien im Rahmen des Seminarunterrichts erarbeitet haben.
Am Dienstag, den 18. Februar 2025 führten wir die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 mit allen Klassen der Jahrgänge 8-12 durch. Unser zentrales Wahllokal wurde vom S4-PuM-Profil in D-Zentral betreut. Hier . . .
Am 20. Januar 2025 fand die dialogP-Veranstaltung für die gesamte Stufe S1 am Heilwig Gymnasium statt. Gemeinsam mit den Bürgerschaftsabgeordneten Richard Seelmaecker (CDU), Clarissa Herbst (SPD) und Ulrike Sparr (Bündnis . . .
Liebe Schülerinnen und Schülerinnen, liebe externe Interessierte, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie und Euch einladen zu können zum 17. Profilforum am Heilwig Gymnasium, am Mittwoch, . . .
Unser 12. Jahrgang machte sich vor den Herbstferien in ganz verschiedene Himmelsrichtungen zu den jeweiligen Zielen der Profilreisen auf. Dabei ging es in diesem Jahr nach Prag, Wien, Amsterdam und . . .
Unser Tag begann um 9:15 am Schauspielhaus, wo wir herzlich vom leitenden Theaterpädagogen Michael Müller empfangen wurden. Dieser führte uns durch das Theatergebäude und ermöglichte uns einen ausführlichen Einblick in . . .
An unserem ersten Kick-Off Tag haben wir (EuF2) die Kunstausstellung „SURVIVAL IN THE 21ST CENTURY“ in den Deichtorhallen besucht. Der Name unseres Profils: „Das Eigene und das Fremde“, hat am . . .
Am 19. Juni 2024 durfte das S2 eine besondere Besucherin empfangen: Marione Ingram, eine Zeitzeugin aus dem 2. Weltkrieg, welche hier in Hamburg gewohnt und damals den Feuersturm überlebt hat. . . .